Veröffentlichung 24. Mai 2024

Ausgezeichnet mit dem Gold-Zertifikat von Travelife sowie dem Label der Blauen Schwalbe zählt das Avaneo Hotel Marktredwitz mittlerweile zu den 5 % der nachhaltigsten Hotels weltweit. Travelife - das internationale Zertifikat für Nachhaltigkeit - bewertet die Leistungen eines Hotels beim Management seiner ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen nach den internationalen GSTC (Global Sustainable Tourism Council) Standards. Um ein Travelife-Gold-Zertifikat zu erhalten, muss das Hotel 150 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dazu gehören neben Umweltaspekten wie die Minimierung von Abfällen und dem Verbrauch von Energie, Wasser und Reinigungsmitteln auch Maßnahmen im sozialen Bereich. Eine offene Kommunikation der Firmenpolitik ist dabei ebenso wichtig wie die Unterstützung der Region einschließlich ihrer Flora und Fauna. Das Avaneo Hotel Marktredwitz zeichnet sich dabei zusätzlich durch die sehr nachhaltige Bauweise und Ausstattung aus.
Das Business-Lifestyle-Hotel im Industriedesign am Stadtrand setzt Nachhaltigkeit in den unterschiedlichsten Bereichen um, und möchte seinen Gästen so einen Rückzugsort frei von äußeren Umwelteinflüssen bieten. Alle 51 Zimmer sind mit Betten aus 100 % Naturmaterialien ausgestattet. Die erhöhten Betten mit Kissen-Menü sind aus nachhaltiger Produktion und in Handarbeit gefertigt. Aktuell befindet sich das Hotel im Rezertifizierungsprozess und darf sich zukünftig als Nullemissionshaus präsentieren.
Weitere Einblicke zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsbestrebungen im Interview mit Alexander Herold:
Welche Herausforderungen / Probleme wurden im Lauf des Prozess bewältigt?
Da unser Hotel von Anfang an mit dem klaren Ziel entworfen und gebaut wurde, ein authentisch nachhaltiges Hotelerlebnis zu kreieren, hat es uns diese bewusste Entscheidung erheblich erleichtert, den Anforderungen eines nachhaltigen Betriebs vom Start weg gerecht zu werden.
Während des Prozesses zur Zertifizierung stellten wir fest, dass die größte Herausforderung wohl darin besteht, eine lückenlose und möglichst effektive Dokumentation aller Vorgänge zu etablieren. Was zunächst als eine anspruchsvolle Aufgabe erschien, war dann doch dank der modernen digitalen Technologien und Prozessoptimierungen effektiv und einfach in unseren Arbeitsalltag zu integrieren. Die sorgfältige Dokumentation ist nun ein fester Bestandteil unserer täglichen Routine und spiegelt unser Engagement für echte und ehrliche Nachhaltigkeit wider.
Mit welcher Erwartungshaltung begannen die Bemühungen und wie ist der Blick heute darauf?
Es war für uns von entscheidender Bedeutung, dass die gewählte Zertifizierung durch ein international renommiertes Siegel repräsentiert wird, das bei weltweit operierenden Unternehmen hohe Anerkennung genießt und im Vergleich zu anderen Standards mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen ist. Gleichzeitig legten wir großen Wert darauf, dass der Zertifizierungsprozess eine ausgewogene Kosten-Nutzen-Relation aufweist und keine unangemessene finanzielle Belastung für unser Unternehmen darstellt.
Unsere Wahl fiel daher bewusst auf Travelife – eine Organisation, mit der wir bereits seit vielen Jahren eng verbunden sind und deren Transparenz sowie Klarheit im Zertifizierungsverfahren uns überzeugt haben. Dies ermöglicht allen Beteiligten ein tiefgreifendes Verständnis der zugrunde liegenden Kriterien und Standards.
Die Durchführung der Zertifizierung durch eine anerkannte und respektierte Institution war uns ebenso wichtig, um die Aussagekraft des erlangten Zertifikats zu gewährleisten. Aus diesem Grund war es für uns essentiell, nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) zertifiziert zu werden. Ein unparteiischer Prozess, der sich strikt auf objektive Bewertungskriterien stützt, ist dabei unabdingbar, um Fairness und Gleichbehandlung aller Teilnehmer sicherzustellen.
Zudem ist es von Bedeutung, dass der Prozess branchenspezifische Gegebenheiten berücksichtigt und flexibel genug gestaltet ist, um unterschiedliche Unternehmensgrößen und -typen einzubeziehen. Die Nachhaltigkeitsziele sollten dabei stets in Einklang mit den langfristigen Geschäftszielen stehen und diese fördern.
Rückblickend auf die vergangenen Jahre - vor 4 Wochen haben wir als erstes Hotel den Zertifizierungsprozess nach den neuesten Standards erfolgreich und ohne Einschränkungen absolviert - können wir festhalten, dass sich jede investierte Minute gelohnt hat. Auch wenn manche Anforderungen zunächst als abstrakt erscheinen mögen, offenbart sich bei genauerer Betrachtung ihre Sinnhaftigkeit. Sie regen zum Nachdenken an und tragen zur Weiterentwicklung bei. Auch wir haben trotz unserer langjährigen Verpflichtung gegenüber der echten und ehrlichen Nachhaltigkeit neue Perspektiven gewonnen und wertvolle Impulse erhalten.
Welche weiteren Planungen oder Wünsche gibt es?
Wir sind voller Energie und arbeiten daran, das Wohnklima in unseren Räumen durch eine smartere Bauteilaktivierung noch weiter zu perfektionieren. Unser Ziel? Eine digitale Gästereise, die so intuitiv und zugänglich ist, dass sie jede Generation begeistert. In Sachen Food & Beverage revolutionieren wir unsere Prozesse – mit dem Ergebnis, dass Abfall fast schon ein Fremdwort wird und 100 % Recycling zum Standard gehört. Und bei den erneuerbaren Energien? Da sind wir immer am Ball, neue umweltfreundliche Innovationen voranzutreiben.
Wir würden uns wünschen, dass die Gäste die echten Anstrengungen, die Hotels für eine nachhaltige Zukunft unternehmen, noch mehr wertschätzen und erkennen können – in einer Welt, in der 'grünes Brainwashing' oft echte Nachhaltigkeit perfekt verschleiert. Es mag für Gäste schwierig sein, den Unterschied zu sehen, aber genau deshalb ist uns ein offener Dialog über diese Themen so wichtig; wir möchten gemeinsam mit Ihnen verstehen und erleben, was wahre Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie unser aller Reiseerfahrungen bereichert.
Was würden Sie anderen Gastgebern, die den Prozess noch vor sich haben oder gerade mittendrin stecken, raten?
Legen Sie Wert auf echte Transparenz und Authentizität, wählen Sie eine Zertifizierung, die Ihre Nachhaltigkeitsziele widerspiegelt, und integrieren Sie Ihr Team von Anfang an in diesen Prozess, um Nachhaltigkeit tief in Ihrer Unternehmenskultur zu verankern. Gehen Sie die Sache mit Ernsthaftigkeit, aber auch Bodenhaftung an. Ersetzen Sie nicht nur symbolisch den Plastikstrohhalm durch ein Schilfrohr – streben Sie nach einem ganzheitlich nachhaltigen Hotelerlebnis. Lassen Sie sich nicht von oberflächlichen Trends blenden, sondern differenzieren Sie sorgfältig und bleiben Sie kritisch gegenüber dem, was als nachhaltig angepriesen wird. Seien Sie sich selbst treu, bleiben Sie ehrlich und authentisch! Nutzen Sie Storytelling, um emotionale Verbindungen zu schaffen und teilen Sie Geschichten über die positiven Auswirkungen Ihres Engagements – sei es durch Mitarbeiterporträts, Kundenfeedback oder die Darstellung Ihrer Beziehung zu lokalen Gemeinschaften.
Kontakt
Alexander Herold
Tel. +49 (0) 92 31 - 4 07 00 71
info@avaneohotels.com
www.avaneohotels.com