Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben zu lösen, die normalerweise menschliches Denken erfordern. KI-Programme nutzen große Datenmengen und spezielle Algorithmen, um Muster zu erkennen und aus Erfahrungen zu lernen. So können sie eigenständig Probleme lösen und sich verbessern, ohne dass sie immer wieder neu programmiert werden müssen.

1. Ziele für den Betrieb definieren

Es werden spezifische Probleme oder Herausforderungen identifiziert, die durch KI gelöst werden sollen. Mögliche Ziele sind beispielsweise Effizienzsteigerung, Automatisierung, Entlastung der Mitarbeiter oder Verbesserung ökologischer und sozialer Prozesse.

2. Einbindung der Mitarbeitenden

Alle beteiligten Mitarbeitenden werden geschult. Die Einbindung in alle weiteren Schritte führt zu größtmöglicher Akzeptanz und Ideenfindung.

3. Ist-Analyse und Kompatibilitätsprüfung

Es wird untersucht, wie die identifizierten Probleme bisher gelöst werden und ob KI diese verbessern kann. Alle relevanten Datenquellen werden erfasst und bestehende Geschäftsprozesse analysiert. Die IT-Infrastruktur wird auf Kompatibilität mit den geplanten KI-Lösungen bewertet.

4. Datenschutz, Privatsphäre und ethische Aspekte

Der Umgang mit personenbezogenen Daten muss den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechen. Es wird geprüft, ob der Effizienzgewinn sinnvoll genutzt wird und ob der Einsatz von KI zu einer umweltfreundlicheren und sozial verantwortungsvolleren Arbeitsweise beiträgt. Transparenz durch Nachvollziehbarkeit und Offenlegung der Entscheidungsprozesse wird sichergestellt.

5. Testphase

Es werden kleine Pilotprojekte gestartet, um praktische Erfahrungen zu sammeln und die Technologie in einem kontrollierten Umfeld zu testen. Besonderes Augenmerk liegt auf Datenschutz und potenziellen Stolpersteinen.

6. Implementierung in den Arbeitsalltag

Eine Strategie für die Einführung von KI wird entwickelt und die benötigten Ressourcen werden bestimmt. Ein Leitfaden für die Nutzung der KI-Tools wird erstellt und klare Arbeitsanweisungen sowie Verantwortlichkeiten kommuniziert.

7. Erfolgskontrolle und Weiterentwicklung

Nach einer Beobachtungszeit wird eine Erfolgskontrolle durchgeführt. Die KI-Integration wird kontinuierlich überwacht, um langfristige Erfolge zu sichern. Erfolge und positive Ergebnisse werden kommuniziert, um das Vertrauen in die Technologie zu stärken.